Es ist längst wieder Zeit für Fondue in Basel und Region. Und wie wird unser aller Liebling eigentlich richtig zubereitet? Trinkt der Laie, der Halb-Profi, der Voll-Profi und der Möchtegern-Profi eher Weisswein oder doch Rotwein dazu? Wie war das nochmal mit dem Basler Schnaps danach? Und wie bekomme ich den Käse-Geruch am effektivsten und schnellsten wieder aus dem Haus?

Fragen über Fragen, denen Baselundregion.ch auf den käsigen Grund geht.
Freunde: Sind wir nicht ALLE ein bisschen Experte in Sachen Fondue?
Muskat, Pfeffer, Knoblauch, Paprika und zahlreiche Kräuter geben dem Basler Fondue seinen Pfiff. Mutige Basler-Fondue-Experten greifen auch gern zum Chili oder weiteren kräftigen Mischungen.

Immer gut zu wissen. Viel Spass in der Fondue-Zeit: liebes Basel und Region.
Von A bis C.
Der Schnaps nach dem Fondue hilft der Seele – weniger dem Magen. Klassisch trinkt man zu seinem Fondue Schwarztee oder trockene Weissweine. Wer es mag, kann durchaus auch Rotwein zum Fondue trinken – es sollte aber ein leichter Rotwein sein. Und wer sein Brotstück im Käse verliert? Sollte weiterhin bestraft werden.

Das Basler “A” für: ach so.
Ach so | Damit der Käse in Bewegung bleibt und nicht am Boden anhocken kann, muss fleissig gerührt werden. Ob das im Uhrzeigersinn gemacht wird oder doch in Form einer 8-Ung-Drehung ist völlig egal. Im Zickzack darf es auch passieren – alles nebensächlich. Immer gut am Boden entlang rühren – ausser Herr und Frau Basler mögen die Kruste gern.
Das Basler “B” für: Brot vom Begg.
Brot | Ob Ruch-, Halbweiss- oder Weissbrot ist beim Basler Geschmacksache und je nach Ort und Quartier unterschiedlich. Für uns ist aber eines klar: Vom Begg des Vertrauens sollte es sein. Gekauft vom Vortag lässt es sich erst noch besser auf die Gabel stecken – als zu frisches Brot. Auch hier gilt: “Me machts” wie man es eben mag.
Ein “C” wie: CH.
CH | Auch in Sachen Fondue gibt es in der Schweiz einen tiefen Graben. Die Westschweizer beispielsweise mögen ihr Fondue lieber etwas dicker, in Basel bevorzugt man es wiederum lieber etwas dünnflüssiger. Und da Gräben da sind, um sie für immer zu schliessen und Basel und Region sowieso viel lieber Brücken baut, anstatt im Schlamm zu graben, folgen nun die besten Tipps was ihr tun könnt, wenn das Fondue zu dick beziehungsweise zu dünn geraten ist:
Ist das Fondue zu dick geraten, gebt einfach etwas Wein oder Sprudelwasser dazu. Für die, welche nachdem sie damit die Badewanne aufgefüllt haben, noch etwas Champagner übrig haben sollten, einfach den Rest des edlen Getränks in das Gagglon giessen. Danach wieder gut umrühren – den edlen Schweizer Käse vom regionalen Käseladen um die Ecke :).
Sollte das Fondue wiederum zu dünn geraten sein, gebt entweder mehr Käse hinzu oder rührt etwas Stärkemehl mit Wasser oder auch Basler Kirsch dazu. Das letztere dürfte dann auch die Stimmung hochprozentig auf einen fröhlichen und lustigen Höhepunkt bringen.



Der stinkige Morgen danach: welch böses Erwachen. Vermeiden lässt sich dieser leider nicht. Aber was tun gegen die gemeinen käsigen Aromen, die sich in der Nacht schier im ganzen Haus bzw. in der Wohnung niedergelassen haben?
Auch hier kann Basel und Region weiterhelfen:
So funktioniert’s | Eine Orange mit Nelken darin, Räucherstäbchen oder spezielle Duftkerzen sind wirkungsvolle Helfer. Ein Teller mit Kaffeepulver oder eine Schüssel Essig über Nacht aufgestellt, soll den Geruch ebenso gut neutralisieren.
Was aber immer hilft: Gut lüften! Also schaltet zur Abwechslung doch mal auf Durchzug. In diesem Falle ist es ausdrücklich erlaubt und empfohlen. Bereits 10 Minuten können dabei halbe Wunder wirken, 20 Minuten ganze Wunder mit einer eventuellen Erkältung als Wunder-Nebenwirkung. Also zieht Euch dabei warm an, sonst läuft nicht nur der Käse, sondern auch die Nase.

Viel Spass beim Schlemmen und immer daran denken: Das beste Fondue machst du mit Käse, der bereits eine gewisse Lagerzeit und Reife hinter sich hat. Fondue Isch Guet Und Git E Gueti Luune – wie uns eine berühmte Werbekampagne aus den 70er und 80er Jahren bereits immer so schön auf den Weg mitgegeben hat. Wir können nämlich auch Retro.
Achtung: Es ist Fondue-Zeit.
Basel und Region | E tolle Momänt



